4. Kia Sorento 2.5 CRDi
Anforderung: Geländegängiger PKW mit oder ohne Ladefläche, Allradantrieb, gute Bodenfreiheit, manuelles Schaltgetriebe, 4-Türer, Dieselmotor
Was wir gekauft haben: Kia Sorento 2.5 CRDi
Zustand: teilweise zerlegt, Motor startet nicht (alle Glühkerzen defekt, Wärmetauscher gerissen, starker Ölverlust, Zylinderkopfdichtung undicht), Korrosion, Türgriff Beifahrertür defekt, Radlager und Traggelenk vorn rechts defekt, Motorkühler undicht, Hinterachse vollständig verrostet, Reifen stark verschlissen.
Projektstart bzw. Fahrzeugkauf: März 2024
Fortschritt: Das Fahrzeug ist in der Ukraine angekommen.


Alles funktioniert und wir warten auf Kennzeichen zur Überführung in die Ukraine.

Bei mehreren Testfahrten stellt sich heraus, dass der Motor nicht läuft, wie gedacht. Alle 4 Injektoren sind verschlissen und müssen ausgetauscht werden.
Wir tauschen noch den Simmering vom Verteilergetriebe, die vordere Bremse komplett und hinten die Beläge.
Der Endschalldämpfer wurde eingebaut und das Öl in Getriebe, Verteilergetriebe und Hinterachsdifferential geprüft.
Wir machen einen Ölwechsel, tauschen noch den Kraftstofffilter, bauen vorn neue Radhausinnenschalen ein und befestigen den Kühlmittelausgleichsbehälter im Motorraum.
Diese Scheinwerfer sind nötig, das das Fahrzeug im Einsatz ohne Beleuchtung fahren muss. Sie können vom Fahrer separat angeschaltet werden.



Außerdem haben wir den Rückspiegel eingeklebt und das Türschloss auf der Beifahrerseite repariert. Weitere Ersatzteile sind bestellt.
Vorne muss das linke Radlager ebenfalls getauscht werden. Außerdem müssen beide Koppelstangen und ein Traggelenk ersetzt werden. Dazu brauchen wir die vorderen Radhaus-Innenverkleidungen neu. Die Starterbatterie ist auch nur noch bedingt einsetzbar.
Wir tauschen Hochdruckpumpe und Kraftstoff-Überdruckventil aus. Danach springt der Motor an und läuft ruhig.

Die Kompression stimmt nun. Leider stellt sich nach dem Zusammenbau heraus, dass der Kraftstoffdruck nicht ausreichend ist. Wieder Fehlersuche...

Mit verschiedenen Schleifsteinen begradigt Kolja den Motorblock von Hand. Das ist sehr anstrengend und wird einige Tage dauern.

Der Kopf ist wieder da und wird mit neuem Dichtsatz zusammen gesetzt. Allerdings war er wie bereits vermutet stark deformiert. Wir werden uns den Motorblock genauer ansehen müssen.

Der Motor ist offenbar überhitzt und deutlich deformiert. Wir geben den Kopf zum Schleifen und machen alles sauber.

Wir suchen den Fehler.

Ab hier machen können wir nur in größeren Abständen am Fahrzeug arbeiten, da andere Fahrzeuge weniger problematisch sind und schneller übergeben werden können. Wir behandeln deshalb den Kia Sorento mit niedriger Priorität.

wir haben Fehler am Motor gesucht und gefunden, Ersatzteile wurden bestellt.